




Fotos:
Brigida Gonzalez, Stuttgart
|
|
Beschreibung
Das auf dem Campus der Universität in Stuttgart-Vaihingen
errichtete Raumfahrtzentrum setzt in wissenschaftlicher, wie auch
in architektonischer Hinsicht Maßstäbe. Als landesweites
Forum für Wissenschaft, Industrie und Öffentlichkeit soll
es den Technologietransfer und Gedankenaustausch zwischen den
beteiligten Institutionen weiter ausbauen und bietet beste
Voraussetzungen für Forschung, Entwicklung und Lehre. Zugleich
ermöglicht es der interessierten Öffentlichkeit direkten
Zugang zu vielfältigsten Informationen, Veranstaltungen und
Ausstellungen zum Thema Raumfahrt.
Der etwa 60 Meter lange gebogene Raumkörper spiegelt mit
seiner freien, organischen Form den Forumsgedanken wider und setzt
einen weithin sichtbaren Akzent auf dem Uni-Campus. Die gerundete
metallische Außenhaut macht auf die hochtechnologische Nutzung
im Inneren aufmerksam. Auf drei Geschossen verteilen sich Labor-
und Büroräume, Veranstaltungs- und Gemeinschaftszonen
sowie großzügige Ausstellungsflächen.
Für Heiz- und Kühlzwecke wurde eine Geothermieanlage mit
einer hocheffizienten Wärmerückgewinnung eingebaut.
Dieses innovative Energiekonzept in Verbindung mit modernster
Fassadentechnik gewährleistet auch im Sommer behagliche
Raumtemperaturen.
Das nicht spürbare Tragwerk ermöglicht durch große
Spannweiten ein fließendes, flexibel nutzbares Raumkontinuum.
Den Hintergrund für eine Vielzahl von Modellen der
Raumfahrtgeschichte wie auch visionärer Projekte im
Ausstellungsbereich bildet eine irisierend beschichtete blaue Wand
- sie abstrahiert die Tiefe des Weltalls.
Projektdaten
Bauherr, Entwurf, Planung und Ausschreibungen:
Land Baden-Württemberg, vertreten durch den Landesbetrieb
Vermögen und Bau Baden-Württemberg,
Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim
Fassadenplanung:
Fassadenplanung Natterer GmbH
Bauleitung:
Ernst² Architekten, Stuttgart
Technische Ausrüstung:
• Heizung, Lüftung, Sanitär: EDNP, Eser Dittmann
Nehring+Partner GmbH, Tamm
• Elektro- und Medienplanung: IB Schwarz, Stuttgart
Aufzugsplanung:
Plan R, Ditzingen
Tragwerksplanung:
Wilhelm + Partner, Stuttgart
Prüfstatik:
Prüfamt für Baustatik, Stuttgart
Bauphysik:
Bauphysik 5, Backnang
Vermessung:
Vermessungsbüro Hils+Hils, Stuttgart
Geologie:
Dr. Alexander Szichta, Neuhausen
Sigeko:
Scholz GmbH, Böblingen
Außenanlagen:
Koeber Landschaftsarchitektur, Stuttgart
Kunst am Bau:
Harald F. Müller, Öhningen
Orientierungssystem und Ausstellungsgestaltung:
Andreas Uebele, Stuttgart
Gesamtbaukosten:
7,0 Mio. €
Bauzeit:
10/2009 – 08/2011
|